
TECHNOLOGIE FÜR DIE HSC-BEARBEITUNG
ÜBER 200 JAHRE VERLÄSSLICH UND FAIR
Seit sechs Generationen wird Firma Röders für schnellen Service, innovative Produkte und faire Partnerschaft geschätzt. In kleinen Teams entstehen in einem praxisnahen Umfeld technologisch führende Lösungen.
Mit Pioniergeist und einer außerordentlich umfangreichen Forschung und Entwicklung erschließen wir unseren Kunden völlig neue Möglichkeiten.
Drei Geschäftsfelder, ein Maschinenbau für hochpräzise HSC-Fräs- und Schleif-maschinen sowie Automation, ein moderner Formenbau für PET-Flaschenformen und die Herstellung hochwertiger Geschenkartikel bilden eine solide Basis und ermöglichen Ausgleich in wirtschaftlich schwierigen Zeiten.
Alle Röders Produkte sind für Langlebigkeit bekannt und garantieren eine hohe Werthaltigkeit.
Das Maschinenspektrum:
Röders RXP-Maschinen
Die RXP-Baureihe ist die meistverkaufte und umfangreichste Baureihe von Röders. Von der Mikrobearbeitung bis zu Werkstückgrößen über 1 Meter stehen zahlreiche 3-achsige und 5-achsige Modelle zur Verfügung.
3-achsig:
Röders HSC-Fräsmaschine RXP 400

Röders HSC-Fräsmaschine RXP500

Röders HSC-Fräsmaschine RXP501

Röders HSC-Fräsmaschine Röders RXP801

Röders HSC-Fräsmaschine RXP950

5-achsig:
Röders HSC-Fräsmaschine RXP400DS

Röders HSC-Fräsmaschine RXP400DSC

Röders HSC-Fräsmaschine RXP500DS

Röders HSC-Fräsmaschine RXP500DSC

Röders HSC-Fräsmaschine RXP501DS

Röders HSC-Fräsmaschine RXP501DSC

Röders HSC-Fräsmaschine RXP601DS

Röders HSC-Fräsmaschine RXP601DSH

Röders HSC-Fräsmaschine RXP950DSH

QUADROGUIDE® – HOCHSTEIFE RXU-MASCHINEN

Kann eine Maschine hochsteif, hochdynamisch und hochpräzise sein? QUADROGUIDE® – ein ganz neues Konzept verbindet diese Eigenschaften auf ideale Weise. Der Kraftfluss von der Werkzeugspitze über die Z- und Y-Achse in das Maschinengestell wurde durch eine neuartige Konstruktion so optimiert, dass eine sehr hohe Steifigkeit bei geringen Massen erreicht wird.
4 Führungsschienen an den 4 Eckkanten der Z-Achse übertragen über 16 Führungswagen die Beschleunigungs- und Bearbeitungskräfte mit hoher Dämpfung in ein massives Maschinenportal.
Linearmotortechnik und modernste Regelungstechnik geben den RXU-Maschinen eine beispiellose Dynamik und Präzision.
Spindeln mit 67 Nm Drehmoment (S1-Betrieb) und 24.000 Upm ermöglichen ein großes Spektrum von Bearbeitungen.
Hohe Schruppleistungen in gehärteten oder schwer zerspanbaren Materialien und Spitzenqualitäten in Oberflächengüte und Präzision werden in einer Aufspannung realisiert.
3-achsig:
Röders HSC-Fräsmaschine RXU1001

Röders HSC-Fräsmaschine RXU1401

5-achsig:
Röders HSC-Fräsmaschine RXU1001DSH

Röders HSC-Fräsmaschine RXU1201DSH

Röders RXS-MASCHINEN

Es werden Achsbeschleunigungen bis zu 3g erreicht. Die RXS500DSI2 ist als Zweispindlermaschine ausgeführt, so dass bei Bearbeitungen mit nur zwei Werkzeugen, z. B. Impeller, die Nebenzeiten für Werkzeugwechsel vollständig entfallen. Der Teilewechsel kann bei laufenden Spindeln durchgeführt werden.
Röders HSC-Fräsmaschine RXS500DSI Einspindler

Röders HSC-Fräsmaschine RXS500DSI2 Zweispindler

RHP-MASCHINEN
Die RHP-Maschinen unterscheiden sich von den RXP-Maschinen durch das Führungskonzept. Hydrostatische Führungen in allen Achsen verbessern das Laufverhalten deutlich:
- Querbewegungen zur Verfahrrichtung der Achsen im Submikrometerbereich, wie diese bei Rollenführungen vorkommen, werden sicher vermieden
- Der geregelte hydrostatische Ölfilm zwischen Schlitten und Führungen sorgt für zusätzliche Dämpfung
- Die exakte Temperierung des hydrostatischen Öls wirkt direkt an den Führungsbahnen, vermeidet Temperaturveränderungen und damit thermische Geometrieverformungen
- Da auch Achsabdeckungen und Gewichtsausgleich in der Z-Achse (patentiert) auf minimale Reibung optimiert sind, haben die Achsen ideales Regelungsverhalten
Die Basistechnologie der RHP-Maschinen entspricht der RXP-Baureihe: Linearmotortechnik in allen Achsen, Röders RMS6-Steuerung, exakte Temperierung, Spindellängungskompensation etc.

- Hydrostatischer Achsaufbau mit durch Magnetfeld des Linearmotors vorgespannten hydrostatischen Führungen
- Hochpräzisionsglasmaßstäbe mit 1 Nanometer Positionsauflösung
- Verschleiß- und reibungsfrei
Weniger Querbewegung und dadurch deutlich gleichmäßigeres Verfahrverhalten der Achsschlitten bei Einsatz von hydrostatischen Führungen im Vergleich zu Führungen mit Wälzkörpern
(Rollen oder Kugeln)

Röders HSC-Fräsmaschine RHP500
– 3-Achsmaschinen-

Röders HSC-Fräsmaschine RHP500L
– 3-Achsmaschinen-

RÖDERS RXD-DENTALFRÄSEN

- Bewährte Technologie durch über 20 Jahre Erfahrung im HSC-Fräsen
- Verschleißfreie Achsantriebe mit Linearmotortechnik
- Extrem kurze Bearbeitungszeiten, teilweise unter 5 Minuten pro Einheit
- Hohe Werkzeugstandzeiten und dadurch sehr geringe Werkzeugkosten auf Grund hochsteifer Maschinenkonstruktion
- Sehr effiziente Materialausnutzung und in der Folge eine deutlich höhere Anzahl von Einheiten pro Rohling (bis zu 30% mehr) durch spezielle nur einseitige Spannung der Rohlinge
- Höchste Präzision, auch bei 5-achsiger Bearbeitung
- Bis 50.000 Upm Drehzahl mit Standardspindel verfügbar, optimal für sehr filigrane Bearbeitungen
- Alle Materialien in einer Maschine bearbeitbar, auch gemischter Betrieb möglich
- 4- und 5-Achsmaschinen erhältlich
- Werkzeugvermessung, Bruch- und Verschleißkontrolle mit integriertem Messlaser, automatische Fortsetzung des nächsten Jobs bei Werkzeugbruch, automatischer Werkzeugwechsel bei Verschleiß
- Anbindung an Röders eigene Automationslösungen problemlos möglich, auch im Nachhinein
RÖDERS RXD4, RXD5 UND RXD5C

Äußerlich baugleich unterscheiden sich die Hochgeschwindigkeitsdentalfräsen RXD4 und RXD5 nur durch die Anzahl der verfügbaren Achsen.

RXD4 – 4-Achsdentalfräse
- 180°-Schwenkeinheit als 4. Achse
- Nur 2 Schwenkpositionen zur Bearbeitung der Ober- und Unterseite möglich (0° und 180°)
- Automatisches Spannfutter zur Aufnahme der Röders-Halter mit einseitig gespanntem Rohling für optimale Materialausnutzung

RXD5 und RXD5C – 5-Achsdentalfräse
- RXD5C für sehr große Schwenkwinkel bis 135°, RXD5 bis 115°
- Integrierte hochdynamische Drehschwenkeinheit für simultane 5-Achsbearbeitung, frei positionierbar
- Ausgerüstet mit verschleißfreien Direktantrieben
- Extrem kompakte und steife Konstruktion mit Gegenlager
- Automatisches Spannfutter zur Aufnahme der Röders-Halter mit einseitig gespanntem Rohling für optimale Materialausnutzung
Weitere Informationen zu den Röders Dentalfräsmaschinen finden Sie hier
HANDLING FÜR DIE AUTOMATION

Das für die Automation eingesetzte Handling sollte bestmöglich auf die Anforderungen der Anwendung abgestimmt sein, um Kosten, Flächenverbrauch und Effizienz zu optimieren.
Wesentliche Kriterien sind:
- Direktspannung der Werkstücke oder auf Palette
- Werkstückgewichte und Größen
- Bearbeitungszeiten pro Werkstück
- Versorgung der Maschinen mit externen Werkzeugen erforderlich?
- Ein- oder Mehrmaschinenautomation?
- Spätere Erweiterbarkeit mit weiteren Maschinen gewünscht?
- Erforderliche Zugänglichkeit und entsprechendes Sicherheitskonzept
- Zu automatisierende Fertigungstechnologien

Um der Vielfalt der Anforderungen gerecht zu werden, hat Röders im Laufe der Jahre ein umfangreiches Portfolio an Handlingsgeräten für die Automation entwickelt. Von der in die Maschine integrierten äußerst platzsparenden Lösung bis hin zu Roboterstraßen mit zahlreichen Maschinen unterschiedlicher Fertigungstechnologien wurden vielfältigste Projekte realisiert.
RCI-P
Maschinenintegrierte Automation
RCE
kosteneffiziente Ein- oder Zweimaschinenautomation
RCS
kompakte, flexible Ein- oder Zweimaschinenautomation
RCM
Flexible lineare Mehrmaschinenautomation bis 150 kg
RCH
Schwerlastautomation bis 1500 kg
RCR
Roboterzelle, vielseitig und schnell installiert
Roboter
Hochflexibel, geeignet für Zusatzaufgaben oder direkte Werkstückspannung ohne Paletten